Okt 14
__________________________________________________________________________
Weitere Informationen: www.kontrabass-cello.de
Okt 8
Mascha Kaléko und die reife Zeit.
Erinnern Sie sich an Friedrich Dürrenmatt und die „ Physiker „ ?
Im Wesentlichen geht es darum, ob sich eine Idee und das Wissen darüber rückgängig machen lassen, beziehungsweise vernichten lassen. Dürrenmatt stellt die These auf, dass ein Gedanke der einmal irgendwo gedacht wurde auch auf der ganzen Welt gedacht wird. Schon lange vor der Corona Pandemie haben Anja Bosl und Michael Schneider einen literarisch-musikalischen Abend geplant mit der wunderbaren Lyrik von Mascha Kaléko. Irgendwo, irgendwann in Berlin hat sich Dota, die Kleingeld Prinzessin, dieses Gedankens bemächtigt und inzwischen eine CD mit vertonten Gedichten dieser Lyrikerin herausgebracht.
Am Freitag den 16. Oktober um 19:00 Uhr präsentieren wir Ihnen diesen geplanten Abend. Anja Bosl wird am Akkordeon gemeinsam mit Michael Schneider, Gitarre und Violoncello, die musikalische Umrahmung ausführen. Kompositionen von Astor Piazzolla, Matteo Falloni, Daniel Snyder, Frédéric Burgmüller geben dem Publikum Raum, die Texte von Mascha Kaléko wirken zu lassen.
Das Hygienekonzept für diesen Abend richtet sich nach den Vorgaben der evangelischen Matthäus Gemeinde in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und deponieren Sie diese in dem bereitliegenden Umschlag. Betreten Sie die Kirche bitte mit Mundschutz. Auf ihrem Platz dürfen Sie den Mundschutz abnehmen wenn Sie möchten.
Sep 25
Konzertlesung im Querklang am Berghang.
Samstag, den 3. Oktober 2020 um 18:00 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Richard Pietraß gibt sich die Ehre.
Der Preisträger des Gingko Biloba Preises 2020 für Lyrik des Heidelberger Literaturhauses gestaltet zusammen mit Michael Schneider, Violoncello ein lyrisch musikalisches Erntedankfest am Samstag den 3. Oktober 2020 um 18:00 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Richard Pietraß, Jahrgang 1946, lebt als Übersetzer, Lyriker und Herausgeber in Berlin. Sein literarischer Werdegang lässt sich sehr gut mit Worten von Hannes Wader beschreiben: Diesen Hunger diese Gier nach Liebe nach dem Leben spür ich heute noch in mir, ungebrochen, ungestillt, so ist mir als Kraft gegeben was oft nur als Schwäche gilt.
Die Teilnehmerzahl bei der Preisverleihung ist sehr begrenzt. Daher freuen Sie sich auf die Gelegenheit, Richard Pietraß als beredten Lyriker, sowie lebendiges Kaleidoskop unserer Zeitgeschichte seit 1946 zu erleben.
Kompositionen amerikanischer Komponisten geben Ihnen Gelegenheit, im herbstlich geschmückten Kirchenraum Ihre Gedanken im Koffer Ihrer „ Lebensreisekleider „ zu ordnen – Zitat: Richard Pietraß. Michael Schneider spielt KOmpositionen von David Loeb, Erik Friedlander, Philip Glass, Astor Piazzollaund Aaron Minsky.
Das Hygienekonzept gilt in Anlehnung der Regelung für die Bergkirche Schlierbach der Matthäusgemeinde.
Aug 21
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Das Instrumental Ensemble I Cantori präsentiert Musik die teilweise Jahrhunderte alt ist aber heute aktueller denn je.
In dem Melodiezyklus dieses Abends geht es um die Vermischung dreier Kulturen: Christen, Araber, Juden – beginnend im Spanien des späten 15. Jahrhunderts vor der Vertreibung der Juden. Der Wechsel von friedlicher Koexistenz mit offenem Konflikt zwischen diesen drei Kulturen wirkt bis in unsere Zeit nach.
Die Musik dieses Abends gründet sich auf Fundsachen: einem sephardischen Liebeslied, einem christlich arabischen Osterhymnus, sowie auf Original komponierten Melodien.
In Boccherinis „ La Musica Notturna di Madrid „ beschreibt der Komponist den Aufzug der Nachtwache in Madrid vermischt mit den Rufen der Straßenhändler und dem regen Treiben der Menschen in der Stadt.
Die Melodien wechseln im Laufe des Abends vom jüdischen zum arabischen weiter ins christliche Idiom. Wie eng verknüpft sind diese Kulturen, wie furchtbar ist es, wenn sie sich nicht verstehen. Die Trauer, mit der wir heute leben existiert bereits seit Jahrhunderten und doch war zwischen diesen Kulturen Harmonie möglich.
Mrz 4
Mariko Kitakubo, weltweit renommierte Haiku und Tanka Performerin wäre unsere „ Solistin „ im kommenden März-Querklang am 13.3.2020 – wegen des Coronavirus kann sie aus Tokio zur Zeit nicht anreisen. Daher verschieben wir dieses Konzert auf einen späteren Zeitpunkt. Mariko Kitakubo hat uns versichert, dass sie das geplante Konzert „ Haiku und Tanka vom Krieg „ gemeinsam mit Yuki Mori, Sopran und dem Ensemble „ I Cantori „ mit uns nachholen wird, sobald im wahrsten Sinne des Wortes die Luft wieder rein ist.
Mariko Kitakubo
(a tanka poet/tanka reading performer)
Born in Tokyo (4, Oct. 1959)
Living in Mitaka-city, Tokyo.
URL: www.en.kitakubo.com
Mariko has published six books of tanka including three bilingual ones,
“On This Same Star” , “Cicada Forest”and “INDIGO”.
She has also produced a CD of her tanka titled “Messages.”
Mariko is an experienced performer who has presented her poetry
on at least 238 occasions, 178 of them overseas (Sep. 2019).
42 cities in the world.
US,CANADA,AUSTRALIA,INDIA,FRANCE,GE RMANY,PORTUGAL,UK,TANZANIA,SWITZERLAND,BULGARIA
She hopes to encourage more poetry lovers worldwide to appreciate and practice tanka.
Jan 25
Isabel Eichenlaub, geb 1975, studierte an der Musikhochschule Freiburg Cello und Musikpädagogik.
Verwurzelt in der Tradition des klassischen Cellospiels umfasst ihr klassisches Repertoire Werke aus der Renaissance bis zur Gegenwart – als Solistin und in Ensembles.
Im Zentrum ihres künstlerischen Schaffens steht die Realisierung eines Konzertraums, der ein ganzheitliches assoziatives Klangerlebnis für Spieler und Zuhörer ermöglicht.
Sie konzertiert in Formationen verschiedenster Stilrichtungen (Klassik-, Folk-, Jazz-, Welt-, Improvisierte Musik) sowie in spartenübergreifenden Projekten mit Tanz-, Wort-, darstellender und bildender Kunst.
Seit 2012 spielt sie zum Violoncello die Campanula, ein celloähnliches Instrument mit 16 zusätzlichen Resonanzsaiten. Der obertonreiche Klang der Campanula öffnet neue Hörebenen und inspiriert zur Schöpfung einer eigenen Musiksprache.
Jan 21
Querklang am Berghang am Freitag den 24. Januar 2020 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Olga Magidenko – besondere Musik von einer besonderen Komponistin. Eine weitere Opernpremiere im 8. Jahr des Querklang-am-Berghang Projekts.
Ihr neuestes Opus ist eine Oper.
„ Was ist das Leben ? „ – wenn Sie es noch nicht wissen, dann wird eine Sprecherin und ein drei-Mann-starkes Orchester Sie aufklären. Humor gepaart mit hintergründigem Scharfsinn sind die Utensilien dieser spannenden Opernpremiere am Freitag den 24. Januar 2020 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Der Eintritt in der gut beheizten Kirche ist frei.
Um Spenden wird gebeten.
Die Ausführenden sind:
Sprecherin – Renate Risch
Claus Rosenfelder – Klarinette
Michael Schneider – Violoncello
Walter Pfundstein – Kontrabass
Dez 23
Dez 11
Unser Weihnachtsoratorium und die wunderbaren Klänge der Oboe von Ulrike Albeseder. Samstag den 21. Dezember 2019 um 19:00 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach. Musik aus fünf Jahrhunderten – für Sie zusammengestellt zu einer Weihnachts Kantate.
Erfahren Sie unseren musikalischen Blick auf Weihnachten. Wir, das sind: Ulrike Albeseder – Oboe und Flöte, Uwe Hanewald – Akkordeon, Michael Schneider – Violoncello und Gitarre.
Marin Marais ( 1656-1728 ) und seine „ Folies d‘Espagne „ für Blockflöte und Continuo sowie der berühmte Kanon von Johann Pachelbel ( 1653 – 1706 ) wiegen Sie aus wohlbekannten Gefilden hinein in das vertraute Weihnachten wie Sie es kennen. Einkehr und Besinnung sind jedoch kein Privileg des Barock. Unser andere Blick widmet sich dem überraschten Geist, dem wohligen Gefühl: so geht es auch. Themen aus Film Musik, Tango und Weltmusik schenken der Oboe den Klang des Sopransaxophons von Jan Gabarek. In der Mischung mit der raffinierten Registrierung des Akkordeons ( Uwe Hanewald ) scheint Ulrike Albeseder eine Klarinette zu intonieren. Besonders ihre Liebe zur Umspielung der Melodien, wenn das Cello oder das Akkordeon die Melodie übernimmt, hier widerspricht ihre freie Improvisation völlig dem allgemeinen Bild einer Oboe. Besonders in Bach‘s Weihnachtsoratorium. Weil dies mit Oboe, Akkordeon und Violoncello an diesem Abend völlig anders ist, haben wir dieses Konzert genannt: Unser Weihnachtsoratorium.
Die Konzertreihe „ Querklang am Berghang „ bleibt auch mit diesem Konzert – im siebten Jahr – seinem Motto treu, bleibt in Bewegung, indem wir zusammenfügen was scheinbar nicht zusammen passt. Nur so können wir neue Kontinente entdecken und Ihnen unvergessliche Konzerte bieten.
Barock Musik mit Akkordeon? Da sträuben sich jedem, der historisch informierten Aufführungspraxis zugewandten Menschen alle Haare. Michael Schneider ist da klar im Vorteil, das geht bei ihm nicht. So hat er den Blick frei für die Reichhaltigkeit der Überraschung.