Post Date Apr. 6

Ein halbes Jahrhundert Aus den sieben Tagen

Wie bitte?

Vor ziemlich genau 50 Jahren, nämlich im Mai 1968 zog Karlheinz Stockhausen sich für sieben Tage fastend und meditierend zurück und schrieb in dieser Zeit eine Reihe von Spielanweisungen, die zusammen das Werk „Aus den sieben Tagen“ ergaben.

Die wohl bekannteste Anweisung lautet: „Spiele eine Schwingung im Rhythmus des Träumens und transformiere sie langsam in den Rhythmus des Universums“.

Alles weitere war der Intuition der Musiker überlassen.

Er nannte es Intuitive Musik.

Sein Sohn Markus hat „das Verständnis intuitiver Musik gegenüber Karlheinz Stockhausen weiterentwickelt und setzt keine stilistischen Grenzen, erlaubt auch „harmonische, melodische und rhythmisch-periodische Musik.“ (Wikipedia) “…eine Musik, die jenseits aller Stilrichtungen ist, sich aber keiner verweigert. Nur so kann der Intuition wirklich freien Lauf gelassen werden und eine Musik entstehen, die allen Gegebenheiten Rechnung trägt: dem akustischen und qualitativen Raum, der (Tages-) Zeit, der Qualität und Gestimmtheit der Mitmusiker, der eigenen Befindlichkeit, dem anwesenden Publikum, der momentanen Inspiration, und so dem Musiker die größtmögliche Ausdrucksfreiheit gibt.“ (Internetseite von Markus Stockhausen)

Das arkestra convolt wird in seiner zweiten Zusammenarbeit mit Sorin Gheraliu am Cimbalom Intuitive Musik im Sinne der Stockhausens, ohne Anweisungen, dafür mit groben Rahmen-Absprachen zur Aufführung bringen.

Und zwar am Freitag, den 20.4.2018, 20:00 Uhr, in der ev. Bergkirche Schlierbach, Wolfsbrunnensteige 7 in der Reihe Querklang am Berghang

Saiten: Elisa Herbig, Michael Schneider, Sorin Gheraliu
Felle: Francesco Panarese

Blech: Bernd Stang
Holz: Claus Rosenfelder


Post Date März 14

Cello Musik aus vier Jahrhunderten für 2 Celli und Kontrabass. Seltene Juwelen in unbekanntem Gewand im Querklang am Berghang am Freitag den 16. März 2018.

Salome Schneider ist die Solistin dieses Querklanges. Einzigartige Entdeckungen für diese Trio Besetzung verwandeln diesen Querklang in einen Abend des virtuosen Wohlklangs. Die grandiose Beherrschung ihres Instruments erlaubt Salome Schneider dem Zuhörer in einer Romberg Sonate ein Meisterwerk der Cello Literatur entdecken zu lassen.
Ein musikalisches Kaleidoskop wird gespannt von Antonio Vivaldi, Bernhard Romberg, Robert Lindley bis über die Romantik des Ernest Bloch hinein in das 20. Jahrhundert mit David Loeb und Andras Derecskei.

Das Ensemble:

Salome Schneider – Violoncello

Walter Pfundstein – Kontrabass

Michael Schneider – Violoncello, Gitarre

Post Date Feb. 21

Kammeroper “ Medea “ von Olga Magidenko in der Evangelischen Bergkirche mit der Camerata Carolina und arkestra convolt. Dirigent : Prof. Franz Wassermann. Tanz: Angelica Topfstedt. Freitag, 23. Februar 2018, 20 Uhr Evangelische Bergkirche Schlierbach, Wolfsbrunnensteige 7

Ein besonders Highlight im Querklang 2018 ist die Kooperation mit Prof. Franz Wassermann und seiner Camerata Carolina. Für die konzertante Opernpremiere hat die Heidelberger Komponistin Olga Magidenko eine Mini-Orchester-Fassung erstellt für Klarinette/Saxophon, Violoncello, Kontrabass/E-Bass. Mitglieder von arkestra convolt übernehmen diesen Part.

Als weiteren Höhepunkt heissen wir die Tänzerin Angelica Topfstedt willkommen. Die gebürtige Brasilianerin lebt in Stuttgart. In der achten und Schluss Szene wird sie tanzend zur Musik ein Gebet zelebrieren. Was in unseren Breiten in Vergessenheit geraten ist, das wird bei den Hindus heute noch zelebriert. In Bangkok hat Michael Schneider öffentliches Beten erlebt, zu dem sich die Betenden zwei bis acht Tänzerinnen “ mieten “ können.

Angelica Topfstedt, Tanz

Post Date Jan. 5

“ Ayre “ das Osvaldo Golijov Projekt von arkestra convolt. Text- und Klangverfeinerung mit Cornelia Bielefeldt und Elisa Herbig. Am Freitag, den 19. Januar 2018 um 20 Uhr in der Bergkirche Schlierbach – sowie am 20. Januar um 20 Uhr in der Freizeitschule Mannheim.

70 Jahre Frieden in Deutschland, fast auch in Europa. Italiener und Türken, Inder und viele andere kamen zu uns in scheinbarer / tatsächlicher Harmonie. Natürlich kommt irgendwann zum Vorschein was unter den Teppich gekehrt wurde.
Diese Thematik beleuchtet die Suite “ Ayre “ von Osvaldo Golijov in elf Stücken, Kompositionen, Arrangements von Texten und Melodien aus dem Spanien des ausgehenden Mittelalters. Zu einer Zeit, da drei Religionen friedlich miteinander leben konnten. Juden, Christen und Moslems. Ein Traum: der Muezzin ruft zum Gebet, während die christlichen Glocken zum Gottesdienst läuten.
Musikalisch haben wir, arkestra convolt uns erweitert. Die Cellistin Elisa Herbig hat sich in die Fluten der vielen Noten gestürzt und Erstaunliches herausgefunden: ihr flexibles Fingering und ihr samtweich-schöner Ton schenken dem Zyklus eine neue, sehr innovative Klangnote. Zwei Streicher haben mehr zu sagen als zwei Bläser gegen-mit einem Cello oder Bass.

Jetzt geht es erst richtig los: Cornelia Bielefeldt, Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin aus Heilbronn wird den Abend moderieren, wird die – instrumentalen – Texte für Sie hörbar machen und Ihnen so Zusammenhänge der ewigen Wiederholung der Geschichte von Einklang und Vertreibung vor Augen führen.
Die Verwirklichung dieses Projekts ist uns Musikern ein Herzensanliegen, zeitlos, wie sehr aktuell.

Post Date Dez. 13

Der letzte Querklang 2017: Jahresausklang am Berghang. Evangelische Bergkirche Schlierbach am 31. Dezember 2017 um 19 Uhr. Gitarren/Cello Musik aus fünf Jahrhunderten. Dr. Shamali Sen, Gitarre und Michael Schneider, Gitarre/Violoncello spielen Musik: “ Weit und Still “ – so der Titel dieser einstündigen musikalischen Einkehr.

Die Bergkirche – ein einmaliger Raum mit einer ganz besonderen Akustik. Solisten wie Ensembles rühmen den leichten Hall dieses Raumes. Wer einmal den Weg in die Bergkirche gefunden hat, der verlässt sie nur ungern wieder. Oft haben wir vom Querklang unseren Gästen soviel mitzuteilen, dass anderthalb Stunden nicht ausreichen. Unsere Sorgen – mögliche Längen betreffend – verflüchtigen sich nach dem letzten Applaus. Immer wieder bleibt unser Publikum in den Bänken sitzen, gerade so als würde gleich das Konzert beginnen.
Ist die Kirche voll, so bleibt die Akustik klar und erlaubt dynamische Höhen. Sind in den Reihen noch einige bis viele Plätze frei, so fühlt sich trotzdem niemand einsam und der leicht hallige Raumeffekt schwebt wie ein musikalischer Lavendelduft im Raum.
Das Jahr 2017 war im Querklang am Berghang gefüllt mit grossräumigen Werken sowie einigen grossen Besetzungen. Den Höhepunkt bildete das Tango-Piazzolla Projekt zum 5 jährigen Bestehen des Querklangs. Kirchenbänke wie Altarraum waren gefüllt mit Publikum und Musikern.
Bevor wir im kommenden Jahr im Februar ( 23.2.2018 um 20 Uhr ) den Altarraum mit einem Chor und Gesangssolisten füllen, bevor arkestra convolt im Januar ( 19. 1.2018 um 20 Uhr ) das Golijov Projekt vom Juli diesen Jahres wieder in grosser Besetzung aufleben lässt, da bedankt sich Michael Schneider gemeinsam mit der Gitarristin Dr. Shamali Sen für dieses wunderbare Jahr weiterer Querklänge, die ohne die wohlwollende Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Schlierbach, der Pfarrerin Julia Nigmann, sowie bei Sabine Falter im Gemeindebüro und natürlich auch bei der Fay Stiftung, die uns wiederholt grössere “ Sprünge “ ermöglicht hat.

Toskana3

Die Gärten der Villa Palagione

W-e-i-t- und S-t-i-l-l nennen wir diesen musikalischen Jahresausklang.
Sie hören die Weite der hügelig-welligen Landschaft der Toskana. Sie spüren die Stille in der gleissenden Sonne des Sommers 2017, Sie sind der und das Lauteste in dieser Stille. Ihr Puls und Ihre Gedanken kommen zur Ruhe wenn die Musik der Stille Ihre Seele berührt. Das verdanken Sie den italienischen Komponisten, die wir Ihnen in dieser Stunde vorstellen: Francesco Geminiani, Francesco Barsanti, Giulio Caccini, Fernando Carulli.

Toskana2