Jan. 21
Querklang am Berghang am Freitag den 24. Januar 2020 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Olga Magidenko – besondere Musik von einer besonderen Komponistin. Eine weitere Opernpremiere im 8. Jahr des Querklang-am-Berghang Projekts.
Ihr neuestes Opus ist eine Oper.
„ Was ist das Leben ? „ – wenn Sie es noch nicht wissen, dann wird eine Sprecherin und ein drei-Mann-starkes Orchester Sie aufklären. Humor gepaart mit hintergründigem Scharfsinn sind die Utensilien dieser spannenden Opernpremiere am Freitag den 24. Januar 2020 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Der Eintritt in der gut beheizten Kirche ist frei.
Um Spenden wird gebeten.
Die Ausführenden sind:
Sprecherin – Renate Risch
Claus Rosenfelder – Klarinette
Michael Schneider – Violoncello
Walter Pfundstein – Kontrabass
Dez. 23
Dez. 11
Unser Weihnachtsoratorium und die wunderbaren Klänge der Oboe von Ulrike Albeseder. Samstag den 21. Dezember 2019 um 19:00 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach. Musik aus fünf Jahrhunderten – für Sie zusammengestellt zu einer Weihnachts Kantate.
Erfahren Sie unseren musikalischen Blick auf Weihnachten. Wir, das sind: Ulrike Albeseder – Oboe und Flöte, Uwe Hanewald – Akkordeon, Michael Schneider – Violoncello und Gitarre.
Marin Marais ( 1656-1728 ) und seine „ Folies d‘Espagne „ für Blockflöte und Continuo sowie der berühmte Kanon von Johann Pachelbel ( 1653 – 1706 ) wiegen Sie aus wohlbekannten Gefilden hinein in das vertraute Weihnachten wie Sie es kennen. Einkehr und Besinnung sind jedoch kein Privileg des Barock. Unser andere Blick widmet sich dem überraschten Geist, dem wohligen Gefühl: so geht es auch. Themen aus Film Musik, Tango und Weltmusik schenken der Oboe den Klang des Sopransaxophons von Jan Gabarek. In der Mischung mit der raffinierten Registrierung des Akkordeons ( Uwe Hanewald ) scheint Ulrike Albeseder eine Klarinette zu intonieren. Besonders ihre Liebe zur Umspielung der Melodien, wenn das Cello oder das Akkordeon die Melodie übernimmt, hier widerspricht ihre freie Improvisation völlig dem allgemeinen Bild einer Oboe. Besonders in Bach‘s Weihnachtsoratorium. Weil dies mit Oboe, Akkordeon und Violoncello an diesem Abend völlig anders ist, haben wir dieses Konzert genannt: Unser Weihnachtsoratorium.
Die Konzertreihe „ Querklang am Berghang „ bleibt auch mit diesem Konzert – im siebten Jahr – seinem Motto treu, bleibt in Bewegung, indem wir zusammenfügen was scheinbar nicht zusammen passt. Nur so können wir neue Kontinente entdecken und Ihnen unvergessliche Konzerte bieten.
Barock Musik mit Akkordeon? Da sträuben sich jedem, der historisch informierten Aufführungspraxis zugewandten Menschen alle Haare. Michael Schneider ist da klar im Vorteil, das geht bei ihm nicht. So hat er den Blick frei für die Reichhaltigkeit der Überraschung.
Okt. 16
Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini sind die Protagonisten der Barockzeit in diesem Konzert. Der argentinische Komponist Osvaldo Golijov hat in einem Liederzyklus Melodien und Themen aus dem 15. Jahrhundert des ausgehenden Mittelalters in Spanien aufgegriffen und neu arrangiert. Die Mélange aus christlich-arabisch-sephardischem Idiom prägt das Programm dieses klassischen Welt Musik Abends.
Die Vergessenheit – Oblivion – von Astor Piazzolla wird dem Cello von Salome Schneider gespielt. begleitet wird sie von Michael Schneider auf der Gitarre und Walter Pfundstein auf dem Kontrabass.
Astor Piazolla, ist nicht der einzige aber ganz sicher derwichtigste Vertreter des modernen Tangos. Trotz seiner oft spröden musikalischen Sprache besass er die Fähigkeit, den Zauber dieses Tanzes zu vermitteln. Die musikalische Sprache des Tango, zieh mich nicht aber schieb mich auch nicht, das erotische Spiel mit Nähe und Distanz: Ich nenne es den Rhythmus der Erotik. Oblivion komponierte Piazzolla im Jahr 1984 für den Film Heinrich IV des italienischen Regisseurs Marco Bellocchio.
Ganz neue Töne ergeben sich aus der Verbindung von Violine und Klarinette als melodieführendes Duo, die mit dem Klang des Cellos ein Wechselspiel in Rondoform zelebrieren. Die leichte Dominanz der Klarinette von Claus Rosenfelder wird durch den charmant-weichen Ton der Violine von Conny Keller auf einen farbenreichen Klangteppich gehoben. Dieses Wechselspiel der Melodie ruht auf dem Klangteppich zwei begleitender Gitarren – Thomas Lemke und Michel Schneider – sowie dem sonoren Fundament des Kontrabasses von Walter Pfundstein.
Das “ I Cantori “ – Sextett
Conny Keller – Violine
Claus Rosenfelder – Klarinette
Salome Schneider – Violoncello
Michael Schneider- Violoncello, Gitarre
Thomas Lemke – Gitarre
Walter Pfundstein – Kontrabass
Okt. 9
Salome Schneider spielt die Cello Sonate Nr. 3 in a-moll von Antonio Vivaldi, sowie von Francesco Geminiani die Sonate Nr 3 in A-Dur.Zwei Tonarten, zwei Komponisten, zwei Sonaten, beide zur gleichen Zeit komponiert, wirken sie dennoch wie aus zwei getrennten Welten, Jahrhunderten.
Die Musik von Antonio Vivaldi klingt im Vergleich wie Rockmusik der damaligen Zeit – wenn es sie denn damals schon gegeben hätte. Dagegen sträubt sich Francesco Geminiani’s Musik, will fein ziseliert noch eine Verschnörkelung in der alten mit unterbringen und fordert so die Cellistin dieses Abends zu musikalischer Akrobatik heraus. Das ist für Salome Schneider der Moment, der ihr die Gelegenheit gibt ihre Spielfreude dem Publikum musikalisch wie gestisch zu vermitteln.
Danach macht Michael Schneider eine Pause als Continuo Spieler und tauscht mit Salome die Rollen. Ein Tuchhändler kommt nun zu Wort: Alexis Magito. Viel mehr als sein Beruf ist immer noch nicht über ihn bekannt. Ausser: seine sechs Sonaten für Violoncello. Jede davon strahlt ein spielerisches Musikantentum aus. Michael Schneider ist es ein besonderes Anliegen, diese unbekannten Juwelen nicht der Vergessenheit anheim fallen zu lassen.
Martin Schreiner, Organist und Kantor ist ein musikalischer Wegbegleiter in Heidelberg seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Er ist auch der Initiator für diesen besonderen Trio Abend.
Wiederholung dieses Konzertes am Samtsag und Sonntag:
Am Samstag den 12. Oktober 2019 um 198 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Johann in Neckarbischofsheim.
Am Sonntag den 13. Oktober um 18 Uhr wiederholen wir dieses Konzert in Hüffenhardt in der barocken Evangelischen Kirche. Dort spielt Martin Schreiner auf der historischen Orgel aus der Werkstatt Overmann von 1814.
Sep. 19
Der neue Querklang präsentiert Werke für Akkordeon und Gitarre von Astor Piazzolla, Gabriel Fauré sowie Matteo Fallloni. Die zweistimmigen Inventionen von Johann Sebastian Bach werden in der Fassung für Violoncello und Akkordeon dargeboten.
Anja Bosl ist die neue Musikerin in dieser Konzertreihe. Ihre breit gefächerten musikalischen Erfahrungen ermöglichen ihr, das Akkordeon zu spielen als wäre es ein Bandoneon. Die Vermutung, es handele sich auch gleichfalls um eine Quetschkommode, wie das Akkordeon landläufig auch genannt wird, diese Vermutungen gehen fehl.
Michael Wohlfahrt ist der sprechende Gast an diesem Samstag Abend.
Seine Lyrik, sowie seine Auseinandersetzung mit dem Auseinanderbrechen der DDR und dem Geschehen vor der Öffnung der Mauer, dies sind seine Themen aus Leidenschaft, Berufung sowie auch Beruf. Von Haus aus ist und war er Pfarrer in Ost Berlin in der DDR. Lange vor dem Fall der Mauer öffnete er seine Kirchentore für die Demonstranten und den friedlichen Widerstand.
Somit ist Michael Wohlfahrt ein Stück lebendiger Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.
Ebenso ist er einer der Zeitzeugen der mitten im Geschehen Opfer ebenso wie aktiver Widerstandskämpfer war. Obwohl er das System DDR gerne von innen reformiert hätte, blieb ihm leider keine Wahl, als sich der Öffnung der Grenzen durch Öffnung der Kirchentüren anzuschließen.
Juli 9
Juni 21
Juni 12
Ramona Römer ist wieder zu Gast in der Bergkirche. Harfe Solo ist im Konzert eine Rarität. Im Orchester unentbehrlich und nie zu überhören. Aber Harfe Solo erleben Interessierte nur im Klassenvorspiel an der Musikhochschule.
Der Querklang am Berghang widmet sich neben der Neuen Musik und der verbindenen Begegnung diverser Stile auch der Förderung des Nachwuchses. Die Möglichkeit, dass Studierende in der Bergkirche ihr Prüfungsprogramm der Öffentlichkeit vorstellen um Erfahrungen auf der Bühne zu sammeln, ist Teil des Querklang Konzeptes.
Musik für Harfe Solo aus fünf Jahrhunderten schliesst das Trio “ Erinnerung “ von Olga Magidenko mit ein, sowie die “ Moldawischen Tänze “ für Harfe und Violoncello. Weitere klangliche Variationen bieten zwei Duos für Violoncello und Kontrabass von Robert Lindley und David Loeb.
Robert Lindley ist ein Zeitgenosse von Ludwig van Beethoven. Wir bezeichnen Robert Lindley als den Kaspar David Friedrich, den musikalilschen Landschaftsmaler.
David Loeb ist ein US amerikanischer Komponist, er schreibt moderne neoklassizistische Kammermusik.
Das Harfen Solo Programm umfasst die folgenden Werke :
D. Scarlatti: Sonate K.213
J.B. Krumpholtz (1747-1790): Sonate comme scène dans le style pathétique
A. Roussel (1869-1937): Impromptu
J.E. Cras (1879-1932): Impromptu