Jan 25
Isabel Eichenlaub, geb 1975, studierte an der Musikhochschule Freiburg Cello und Musikpädagogik.
Verwurzelt in der Tradition des klassischen Cellospiels umfasst ihr klassisches Repertoire Werke aus der Renaissance bis zur Gegenwart – als Solistin und in Ensembles.
Im Zentrum ihres künstlerischen Schaffens steht die Realisierung eines Konzertraums, der ein ganzheitliches assoziatives Klangerlebnis für Spieler und Zuhörer ermöglicht.
Sie konzertiert in Formationen verschiedenster Stilrichtungen (Klassik-, Folk-, Jazz-, Welt-, Improvisierte Musik) sowie in spartenübergreifenden Projekten mit Tanz-, Wort-, darstellender und bildender Kunst.
Seit 2012 spielt sie zum Violoncello die Campanula, ein celloähnliches Instrument mit 16 zusätzlichen Resonanzsaiten. Der obertonreiche Klang der Campanula öffnet neue Hörebenen und inspiriert zur Schöpfung einer eigenen Musiksprache.
Jan 21
Querklang am Berghang am Freitag den 24. Januar 2020 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Olga Magidenko – besondere Musik von einer besonderen Komponistin. Eine weitere Opernpremiere im 8. Jahr des Querklang-am-Berghang Projekts.
Ihr neuestes Opus ist eine Oper.
„ Was ist das Leben ? „ – wenn Sie es noch nicht wissen, dann wird eine Sprecherin und ein drei-Mann-starkes Orchester Sie aufklären. Humor gepaart mit hintergründigem Scharfsinn sind die Utensilien dieser spannenden Opernpremiere am Freitag den 24. Januar 2020 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Der Eintritt in der gut beheizten Kirche ist frei.
Um Spenden wird gebeten.
Die Ausführenden sind:
Sprecherin – Renate Risch
Claus Rosenfelder – Klarinette
Michael Schneider – Violoncello
Walter Pfundstein – Kontrabass
Dez 23
Dez 11
Unser Weihnachtsoratorium und die wunderbaren Klänge der Oboe von Ulrike Albeseder. Samstag den 21. Dezember 2019 um 19:00 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach. Musik aus fünf Jahrhunderten – für Sie zusammengestellt zu einer Weihnachts Kantate.
Erfahren Sie unseren musikalischen Blick auf Weihnachten. Wir, das sind: Ulrike Albeseder – Oboe und Flöte, Uwe Hanewald – Akkordeon, Michael Schneider – Violoncello und Gitarre.
Marin Marais ( 1656-1728 ) und seine „ Folies d‘Espagne „ für Blockflöte und Continuo sowie der berühmte Kanon von Johann Pachelbel ( 1653 – 1706 ) wiegen Sie aus wohlbekannten Gefilden hinein in das vertraute Weihnachten wie Sie es kennen. Einkehr und Besinnung sind jedoch kein Privileg des Barock. Unser andere Blick widmet sich dem überraschten Geist, dem wohligen Gefühl: so geht es auch. Themen aus Film Musik, Tango und Weltmusik schenken der Oboe den Klang des Sopransaxophons von Jan Gabarek. In der Mischung mit der raffinierten Registrierung des Akkordeons ( Uwe Hanewald ) scheint Ulrike Albeseder eine Klarinette zu intonieren. Besonders ihre Liebe zur Umspielung der Melodien, wenn das Cello oder das Akkordeon die Melodie übernimmt, hier widerspricht ihre freie Improvisation völlig dem allgemeinen Bild einer Oboe. Besonders in Bach‘s Weihnachtsoratorium. Weil dies mit Oboe, Akkordeon und Violoncello an diesem Abend völlig anders ist, haben wir dieses Konzert genannt: Unser Weihnachtsoratorium.
Die Konzertreihe „ Querklang am Berghang „ bleibt auch mit diesem Konzert – im siebten Jahr – seinem Motto treu, bleibt in Bewegung, indem wir zusammenfügen was scheinbar nicht zusammen passt. Nur so können wir neue Kontinente entdecken und Ihnen unvergessliche Konzerte bieten.
Barock Musik mit Akkordeon? Da sträuben sich jedem, der historisch informierten Aufführungspraxis zugewandten Menschen alle Haare. Michael Schneider ist da klar im Vorteil, das geht bei ihm nicht. So hat er den Blick frei für die Reichhaltigkeit der Überraschung.