Post Date Aug. 28

Detlev Bork – eine lebende Flamenco Legende – zeigt am 20.9.2013 im Querklang am Berghang wo der Hammer hängt

detelf-bork_dieter-kaspari02.thumbnail

Detlev Bork

Er hat klassische Gitarre studiert. Das tun viele. Aber Detlev Bork hat vorgesorgt damit er nicht an einer Musikschule von morgens bis abends kleine Kinder und Jugendliche überreden muss, doch bitte mehr zu üben. Er hat sich auf Flamenco spezialisiert und steht heute auf Augenhöhe mit den Grossen dieses Genres. Er gibt klassische und Flamenco Konzerte und ist deshalb ein doppelt gefragter Mann. Er hat eine Lücke in seinem Terminkalender am 20. September ausgenutzt, um mit arkestra convolt in einer anderthalbstündigen Flamenco-Fiesta neue Klänge in die Welt zu setzen. Weltmusikalischer Flamenco also. Wohin geht die Reise ? Nach Spanien. Wir lassen auch ausgewählte spanische Komponisten zu Wort kommen. Dass auch diese Kompositionen nicht nur im original Notentext wieder gegeben werden brauchen Sie nicht zu befürchten. Nein: freuen Sie sich darauf.

Post Date Aug. 19

Yoerae Kim – Violine, Uli Kieckbusch – Klavier und das Querklang Balkan Ensemble

DSC_0088

Yoerae Kim

 

Yoerae Kim spielt Geige. Sie spielt verdammt gut Geige. Nicht nur ihre Musik füllt die Bergkirche, sondern auch ihre enorme Bühnenpräsenz.
Der erste Satz „Tempo di ciaccona “ aus der Bartok Solo Sonate für Violine war ein Feuerwerk an Klangfülle und Tonkaskaden. Ein  berauschender Wasserfall voller Musik. Wir sehen und hören : Eine Geigerin und eine Geige.
Wir glauben es aber nicht, denn es klingt wie zwei Instrumente. Aber können zwei Geigen so präzise gut zusammen spielen?
Dass sie nur den ersten Satz gespielt hat,  das merken wir Zuhörer gar nicht. Dieser erste Satz steht wie ein Monolith im Raum.

DSC_0045 - Kopie

Claus Rosenfelder

DSC_0056

Francesco Panarese

Der zweite Höhepunkt dieses Abends waren die Tierkreiszeichen von Karl-Heinz Stockhausen.
Zehn Tage vorher hat die Geigerin die Noten erhalten.
Das ist zu viel, die Melodien sind so wenig eingängig – sagt sie, die gleich Bartok und Enescu mit improvisierter Begleitung spielen wird. Das macht nichts sagen wir, such dir 2,3,4 aus, so viel wie es gerade passt, dann improvisieren wir zu diesen Stücken.
Dann brachte sie doch alle zwölf mit. Jedes Tierkreiszeichen wird zwei bis dreimal gespielt, manchmal auch viermal, denn es handelt sich um sehr kurze markante Melodien zwischen 20 und 30 Sekunden Dauer.
Alle zwölf Melodien spielt sie jede Solo einzeln vorweg. Vier davon mit wechselnden Duo Partnern original und unisono nach den Noten.
Die nächste Vierergruppe wird wieder von wechselnden Duo Partnern improvisierend begleitet.
Die dritte Vierergruppe folgt der Idee des Komponisten.
Ähnlich dem von John Cage entwickelten Musik Circus, bei dem ganz verschiedenartige Musik nebeneinander nach einer Zeit Partitur spielt, ergibt dies durch die Kakophonie und das geplante Durcheinander eine völlig neue Musik.
So hat auch Karl-Heinz Stockhausen als eine Variante diese Idee vorgeschlagen.
Eine Tierkreismelodie beginnt, und nacheinander steigen die anderen Melodie Spieler ein, spielen ihr Stück in ihrem eigenen Tempo ohne sich den anderen anzupassen.
Von Seiten des Publikums wurde diese Musik von langweilig bis äußerst spannend und irritierend kommentiert. Da der Kommentar: „langweilig“  nur von einer Person kam, ignorieren wir dies im weiteren und konzentrieren uns auf die begeisterte Mehrheit.
arkestra convolt hatte zu Beginn des Konzertes vergessen, dem Publikum die geplante Struktur der Tierkreiszeichen zu erläutern. So blieb den Zuhörern nur, sich auf Vermutungen einzulassen und zu spüren, dass die drei Gruppen der Tierkreiszeichen eine gewisse, wenn auch nicht erkennbare Struktur hatten.

DSC_0037

Bernd Stang

DSC_0054

Michael Schneider

 

Als wir Yoerae zu diesem Abend einluden, da betonte sie, dass sie nicht improvisieren könne. Aber schon beim Stockhausen belehrte sie sich selbst eines besseren. Improvisation besteht auch aus dem Spiel mit den Klangfarben, mit Dynamik, Bogen Geschwindigkeit und Ausdruck. Sehr schnell nahm Yoerae diese Gelegenheit wahr um sich auf diese Weise improvisierend mit arkestra convolt zu mischen.

Uli Kieckbusch war übrigens der zweite Gast dieses Abends der darauf bestanden hatte, dass er mit dabei ist, wenn wir mit Yoerae Kim die Violin Sonate Nummer drei a-moll zelebrieren von Georges Enescu.
Michael Schneider hatte versucht sich anhand der Klavierstimme eine Improvisation ins Gehör zu bringen. Daran scheiterte er jedoch schon beim häuslichen Üben.
Ulli Kieckbusch hatte sich dagegen viele markante Punkte in die Finger gespielt, Satzanfänge und bestimmte Überleitungen auch wenn diese als komplett improvisiert bewertet werden dürfen.
Sehr hilfreich für unsere Geigerin, denn sie war auf einem heftigen Schwimmfest, denn die festen Strukturen einer geschriebenen Klavierstimme die konnte sie an diesem Abend nicht erwarten.
Wir alle von arkestra convolt haben uns fleißig in die. Musik von George Enescu eingehört. Wir und die Zuhörer müssen sich jedoch bewusst sein, dass in diesem Querklang am Berghang Konzert nicht die bekannte Enescu Sonate gespielt wurde, sondern fast im Sinne des Musik Circus von John Cage eine ganz neue Musik unwiederholbar präsentiert wurde.
„Quer“ ging es also an diesem Abend wieder reichlich zu. Das erfreulichste für uns Musiker vom  Querklang war die Freude unserer Geigerin, die sie schon bei den Proben am gleichen Nachmittag vor dem Konzert entwickelt hat.
Für eine streng klassisch ausgebildete Geigerin, die zur Zeit als Akademistin beim Bayerischen Rundfunk tätig ist, eine ganz außergewöhnliche Fähigkeit, sich auf diese extremen Umstände, nennen wir es ruhig: Widerstände, sich darauf einzulassen.

DSC_0009

Uli Kieckbusch’s Hände

DSC_0095

Yoerae Kim

Yoerae Kim wird am 20.12.2013 gemeinsam mit Detlev Bork, Gitarre und Michael Schneider, Cello die Sechs Sonaten für Violine und Continuo von fJohannes Paul Westhoff aufführen. Danach muss sich Yoerae Kim vorübergehend von uns verabschieden, da sie sich für Probespsiele für eine feste Stelle im kommenden Jahr bewerben wird. 

Post Date Aug. 10

creole südwest – arkestra convolt ist mit dabei am 5.10.2013 im Tollhaus Karlsruhe

arkestra convolt spielt am Samstag den 5.10.013 ab 20 Uhr.

Karten für einen einzelnen Abend kosten 12,00 EUR im Vorverkauf und 13,- EUR an der Abendkasse. Außerdem gibt es ein „Wettbewerbs-Ticket“, das an beiden Tagen gültig ist zum Preis von 18,60 EUR (Abendkasse 19,- EUR).

TOLLHAUS KARLSRUHE – Freier Kulturverein e. V.

Alter Schlachthof 35
76131 Karlsruhe
Tel.:      +49 (0) 721 / 96405-16
Fax:     +49 (0) 721 / 96405-20

 

Post Date Aug. 10

Yoerae Kim und ihre Musik gesehen mit den Augen von Shivani Stang

DSC_0011

Yoerae Kim

Ein Klick auf die Bilder vergrößert sie.

DSC_0080

DSC_0087

DSC_0029

Francesco Panarese – Percussion

 

DSC_0081

Uli Kieckbusch – Orgel

 

DSC_0093

Yoerae Kim – Violine

DSC_0098

DSC_0054

Michael Schneider – Cello

 

DSC_0037

Bernd Stang

DSC_0026

Claus Rosenfelder – Klarinette

DSC_0015

Michael Schneider – Cello

DSC_0012DSC_0019DSC_0035DSC_0034DSC_0032DSC_0005

DSC_0047

DSC_0049

Post Date Juni 22

Weltmusik mit Georges Enescu und Yoerae Kim – Violine !

yoeraekim2 (1)

Yoerae Kim

Was haben die beiden oben genannten miteinander zu tun ? Nun, ersterer ist der Komponist, Yoerae Kim ist Geigerin ( und Akademistin ) beim Bayerischen Rundfunk. Sie wird im Juli 2013 die dritte Violinsonate op. 25 von Georges Enescu in einem „Querklang am Berghang “ Konzert spielen. Dabei geht es aber seltsam zu, denn dort gibt es kein Klavier. Inzwischen gibt es doch ein Klaver. Unser Freund Uli Kieckbusch hat von diesem Projekt gehört und hat alles daran gesetzt, am E-Piano zu improvisieren. Die Musiker von akrestra convolt werden gemeinsam mit Yoerae Kim musizieren, aber nicht nach Noten  Wilde Balkanstimmung ( oder doch ??? ). arkestra convolt wird als weltmusikalisch-rumänische Balkan-Truppe auftreten. So wild und heftig wie die “ Andaluzian Dogs “ mit der Sängerin Dawn Upshaw und der Musik von Osvaldo Golijov.

 

Eine sehr empfehlenswerte CD gibt es davon : „Ayre „,

Osvaldo_Golijov2

Osvaldo Golijov

erschienen bei der Deutschen Grammophon. Ja, und falls dies Dawn Upshaw gerade liest oder eine andere verrückte Sängerin: arkestra convolt wartet auf neue Herausforderungen. Solange wir den weltmusikalischen Bezug nicht verlieren gehört auch Neue Musik und überhaupt alles Aufregend-Spannende zu unserem Suchtverhalten.